- julianisches Datum
-
Abkürzung j. D., auch noch J. D., von Joseph Justus Scaliger vorgeschlagene und nach seinem Vater Julius Caesar Scaliger benannte (nicht mit dem julianischen Kalender zu verwechselnde) Datumsangabe, die vom 1. 1. 4713 v. Chr. an fortlaufend die Tage zählt. Der Tagesbeginn ist dabei 12h Weltzeit. In der Astronomie wird das julianische Datum benutzt, da mit ihm leicht Zeitdifferenzen gebildet werden können, die mehrere Jahre umfassen. Der 1. 1. 1997 0h Weltzeit hat das julianische Datum 2 440 449,5. Gelegentlich, v. a. in der Astronautik, verwendet man ein modifiziertes julianisches Datum (Abkürzung m. j. D., auch M. J. D.), mit dem Tagesbeginn um jeweils 0h Weltzeit, bei welcher der 17. 11. 1858 0h Weltzeit der Nullpunkt der Zählung ist. Dieser Zeitpunkt ist mit julianischem Datum 2 400 000,5 identisch.
Universal-Lexikon. 2012.